Eberbach: Unterschied zwischen den Versionen

126 Bytes hinzugefügt ,  12. September 2011
K
Zeile 4: Zeile 4:
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
* Die vier spätromanischen, bzw. gotischen Ecktürme der Stadtbefestigung: 1) Pulverturm (13. Jahrhundert), 2) Blauer Hut (14. Jahrhundert), 3) Rosenturm (13. Jahrhundert), 4) Haspelturm (14. Jahrhundert). Die erhaltung sämtlicher Ecktürme der Stadtbefestigung bedeutet eine echte Seltenheit.
* Stadtmauer: insbesondere zum Neckar ist die Stadtmauer noch recht gut erhalten (die unteren Teile der Mauer). Ihr sitzen hier Stadthäuser in schön anzusehender Weise auf. Die vier spätromanischen, bzw. gotischen Ecktürme der Stadtbefestigung:  
* Thalheim'sches Haus: ältestes Steinhaus der Stadt
** Pulverturm (13. Jahrhundert)
* Stadtmauer: insbesondere zum Neckar ist die Stadtmauer noch recht gut erhalten (die unteren Teile der Mauer). Ihr sitzen hier Stadthäuser in schön anzusehender Weise auf.
** Blauer Hut (14. Jahrhundert)
* Badhaus: gotischer Bau des 15. Jahrhunderts, eines der ältesten Badhäuser Baden-Württembergs
** Rosenturm (13. Jahrhundert)
* Altes Rathaus am Marktzplatz: ein monumentaler Bau im sogenannten Weinbrennerstil (badische Ausprägung des Klassizismus), erbaut 1824 durch einen Schüler Friedrich Weinbrenners, Ferdinand Thierry
** Haspelturm (14. Jahrhundert)  
* Michaelskirche: im Stil des Romatizismus 1836 erbaut
::Die Erhaltung sämtlicher Ecktürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung stellt eine Seltenheit bei süddeutschen Städten dar.
* St. Johannes Nepomuk: 1884-87 im historistischen Stil italienischer Renaissance errichtet
* [[Thalheim'sches Haus]]: ältestes Steinhaus der Stadt
* eine Vielzahl von Fachwerkhäusern, wie z.B. der Bettendorf'sche Hof oder das älteste erhaltene Pfarrhaus der Stadt
* [[Badhaus (Eberbach)|Badhaus]]: gotischer Bau des 15. Jahrhunderts, eines der ältesten Badhäuser Baden-Württembergs
 
* [[Altes Rathaus (Eberbach)|Altes Rathaus]] am Marktzplatz: ein monumentaler Bau im sogenannten [[Weinbrennerstil]] (badische Ausprägung des Klassizismus), erbaut [[1824]] durch einen Schüler Friedrich Weinbrenners, Ferdinand Thierry
* [[Michaelskirche]]: im Stil des Romantizismus [[1836]] erbaut
* [[St. Johannes Nepomuk]]: 1884-[[1887]] im historisierenden Stil italienischer Renaissance errichtet
* eine Vielzahl von Fachwerkhäusern, wie z.B. der [[Bettendorf'sche Hof]] oder das älteste erhaltene Pfarrhaus der Stadt


==Naturpark-Zentrum ==
==Naturpark-Zentrum ==
5.189

Bearbeitungen